|
|
| I. | Eigenschaften der einzelnen Faser |
| A) | Vectorielle Eigenschaften |
|
| a) Geometrische Eigenschaften |
Feinheit (mittlere)Gleichmäßigkeit der Feinheit (Variationskoeffizient)FaserquerschnittsformFaserlänge (mittlere)Gleichmäßigkeit der Länge (Variationskoeffizient)KurzfaseranteilZahl der KräuselungsbögenTiefe der Kräuselung |
|
b) Zugfestigkeitseigenschaften (statische Beanspruchung trocken und naß) |
Verhältnis der Länge der gestreckten und gekräuselten FaserEntkräuselungsspannungKräuselungsbeständigkeitElastizitätsmodul (Youngscher Modul)Verlauf der Spannungs-Dehnungs-Kurve (KD-Linie) und daraus abzuleitende KennwerteBruchspannungBruchdehnungElastizitätsgrad und andere Werte des EllastizitätsversuchesPlastizität (Kriechen bei konstanter Last, naß, nach Speakman) |
|
c) Festigkeitseigenschaften bei Wechselbeanspruchung |
Dauerfestigkeit usw. |
|
| d) Biegeeigenschaften |
Biegemodul und BiegesteifigkeitDauerbiegefestigkeitKnittererholungswinkel |
|
| e) Farbe |
WeisgehaltGehalt an dunklen Haaren, markhaltigen Haaren, an Stichelhaaren |
|
| f) Glanz |
|
|
| g) Reibungskoeffizienten |
|
|
| B) | Eigenschaften der Fasersubstanz (skalare) |
|
| a) chemische Zusammensetzung |
Gehalt an Schwefel, Cystin, Cysteinsäure, Lanthionin, Tryptophan usw. |
|
| b) Löslichkeiten |
Alkali-, Säure-, Harnstoff-, Bisulfitlöslichkeit usw. |
|
| c) Hygroskopizität |
|
|
| d) Beimengungen |
Gehalt an ÄtherlöslichemGehalt an AlkohollöslichempH-Wert des wässrigen AuszugesSäuregehalt usw. |
|
| II. | Eigenschaften der Fasern im Verband |
| A) | Eigenschaften eines Faserbausches |
|
a) Eigenschaften bei Druckbeanspruchung |
Zusammendrückbarkeit, Weichheit, Bauschelastizizät |
|
| b) Filzvermögen |
|
|
c) Vorkommen von Verunreinigungen |
Gehalt an Pflanzenfasern, Futterteilen, Kletten usw.Gehalt an Pechspitzen |
|
| B) | Verarbeitungseigenschaften |
|
| a) Halt eines Faserverbandes |
Halt eines Krempelvlieses oder Kammzuges oder Vorgarnes |
|
| b) Abgangsanfall |
|
|
| c) Ausspinnbarkeit |
|
|
| d) Band- und Garngleichmäßigkeit |
|
|
| e) Neigung zur Noppenbildung |
|
|
| f) Verhalten beim Färben |
|
|
| C) | Eigenschaften des Endproduktes |
|
| a) Geometrische Eigenschaften |
Dicke |
|
b) Festigkeitseigenschaften Cstatisch.dynamisch, trocken, naß) |
|
|
| c) Biegeeigenschaften |
Biegesteifigkeit, Fall eines Gewebes, DauerbiegefestigkeitKnittererholung |
|
d) Verhalten bei Druckbeanspruchung |
Zusammendrückbarkeit, Weichheit, Druckelastizität |
|
| e) Oberflächeneigenschaften |
Reibungskoeffizient, Glätte, Rauhigkeit, Haarigkeit |
|
| f) Hygienische Eigenschaften |
Dichte, Porenvolumen, Wärmeschutz, Kältegefühl, Luftdurchlässigkeit usw. |
|
g) Widerstandsfähigkeit gegen Scheuerbeanspruchung |
ScheuertüchtigkeitNeigung zur Pillingbildung |
|