-  Faser - Definitionen
Generell sind als Fasern Agregate definiert, die länglich-ausgedehnte Eigenschaften besitzen und deren Moleküle in Längsrichting gleichgerichtet sind. Diese unterscheiden sich in Fasern die einerseits einzelnd oder gebündelt anderseits von begrenzter Länge (wie z.B. Wolle und andere Haare) sind, oder praktisch endlose Fasern (auch Fillamente genannt).
  Es sind verschiedene Einteilungen möglich, wie beispielsweise in organische- und anorganische- oder in Natur- und Synthetic Fasern möglich.
Nach Din 60001 unterteilen sich die textilen Faserstoffe in Natur-, Chemie und Industriefasern.

-  Textilfasern  (textile Faserstoffe)
.......Sammelbegriff für sämtliche Fasern, die sich textil verarbeiten lassen.

-  Naturfasern
Nach DIN 60001 definiert als „natürliche, linienförmige Gebilde, die sich textil verarbeiten lassen. Sie können von Pflanzenteilen gewonnen od. das Haarkleid von Tieren bilden od. von den Kokons der Seidenspinner gewonnen werden od. mineral., natürlichen Ursprungs sein.

-  pflanzliche Fasern
Die aus dem Pflanzenreich stammenden Fasertypen bestehen alle aus Zellulose (Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff) und werden im wesentlichen in die drei Gruppen der Samen-, Bast- und Hartfasern eingeteilt.
Viele der aufgeführten Pflanzenfasern werden heute kaum noch verwendet bzw. wurden mit dem Aufkommen der Chemiefaser verdrängt.

-  Samenfasern
Baumwolle (Faser aus den Samen der Baumwollpflanze (Gossypium))
Kapok (Faser aus dem Fruchtinneren des Kapok (Ceiba pentandra))
-  Bastfasern
(oft auch Stengelfaser)
Brennnessel (Bastfaser aus den Stengeln der Urtica dioica)
Flachs (Leinen) (Bastfaser aus den Stengeln des Flachses (Linum usitatissimum))
Ginster (Bastfaser aus den Stengeln des Cytisus scoparius und/oder des Spartium junceum)
Hanf (Bastfaser aus den Stengeln des Hanfes (Cannabis sativa))
Jute (Bastfaser aus den Stengeln des Corchorus olitorius und Corchorus capsulatis.)
Kenaf (Bastfaser aus den Stengeln des Hibiscus cannabinus)
Ramie (Faser aus dem Bast der Boehmeria nivea und der Boehmeria tenacissima)
Rosella
Sunn
Urena
-  Hartfasern
Alfa- od. Espartogras (Faser aus den Blättern der Stipa tenacissima)
Fique
Henequen (Faser aus dem Bast der Agave Fourcroydes)
Kokos (Faser aus der Frucht der Cocos nucifera)
Manila (Faser aus den Blattscheiden der Musa textilis)
Phormium auch Neuseeländer Flachs (Faser aus den Blättern des Phormium tenax)
Sisal (Faser aus den Blättern der Agave sisalana)
Torffaser (zu grobes Abfallprodukt der Torfproduktion)
-  sonstige
(weniger bedeutende pflanzliche Faserarten)
Akon- oder Ask1epiasfaser
Ananashanffaser
Bombaxfaser (Pflanzendaunen)
Caroáfaser
Yucca-Faser
Pappe1
Rohrkolpenwolle
Wollgraswo11e

-  tierische Fasern
Alle tierischen Fasertypen bestehen aus Eiweiß (Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff und teilweise auch Schwefel) und werden im wesentlichen unterschieden in Wolle , grobe und feine Tierhaare sowie Seide.
Auch hier wurden manche Faserarten durch Kunstfasern verdrängt.
-  Wollfasern
(lt. Definition: Fasern vom Fell des Schafes (Ovis aries))
 
Wolle läßt sich in folgende Klassen ein teilen Feinwolle, Misch- oder Schlichtwollen und Grob- oder Teppichwolle.
siehe auch Wollklassen und Schaffrassen
 
(im Grunde zählen in diese Sparte alle Tierhaare,
hier sind jedoch nur die für die Textiverarbeitung interessanten Vetreter augeführt)
-  feine Tierhaare
Alpaka
Angoraziege (Mohair)
Angorakanin
Biber
Fischotter
Guanako
Kamel
Kaschmirziege (auch Cashmere)
Lama
Vikunja
Yak
-  grobe Tierhaare
Rinderhaar
Roßhaar
Ziegenhaar
-  Seide
(lt. Definition: Fasern, die ausschließlich aus Kokons seidenspinnender Insekten gewonnen werden)
Anaphe-Seide
Maulbeerseide
Tussahseide

-  mineralische Fasern
Mineralfasern
Asbest (wird aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr verwendet (krebserregend))

-  chemische Fasern
Bei den textilrelevanten Chemiefasern unterscheidet man in Zellulosefasern deren Grundlage natürlichen Rohstoffe bilden und Synthesefasern die aus Erdöl produziert werden.
Chemiefasern
aus natürlichen Polymeren
Acetat
Alginat
Cupro
Lyocell
Modal
Triacetat
Viskose
Gummi
Chemiefasern
aus synthetischen Polymeren
Elastan
Polyacryl
Polyamid
Polyester
Polypropylen
Polyurethan
Chemiefasern
aus anorganischen Stoffen
Borfasern
Glasfasern --> Glaswolle
Glaskeramikfasern
Gesteinsfasern --> Steinwolle
Keramikfasern
Kohlenstofffasern
Metallfasern und Drähte
Schlackenfasern